Auch wenn die Wahl der Bettwäsche einfach erscheint, denken viele nicht daran, dass kleine Fehler den Schlafkomfort erheblich beeinträchtigen können. Falsch gewählte Größen, unpassende Farben oder minderwertige Materialien können die Nachtruhe stören. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die 5 häufigsten Fehler beim Kauf von Bettwäsche – und geben praktische Tipps, wie Sie diese vermeiden.
1. Die falsche Größe wählen
Oft orientieren wir uns bei der Wahl der Bezüge an der Bettgröße oder den vorhandenen Kissen- und Deckenmaßen. Doch Naturstoffe wie Baumwolle können beim Waschen etwas einlaufen. Deshalb empfiehlt es sich, Bezüge zu wählen, die etwa 5 % größer sind als Ihre Decke oder Ihr Kissen. Ist Ihre Bettdecke z. B. 200×200 cm groß, sollten Sie einen Bezug in 210×210 cm wählen. So bleibt der Stoff locker und sitzt perfekt.
2. Falsche Farben und Muster für heiße Waschgänge wählen
Bunte Bettwäsche bringt Leben ins Schlafzimmer – doch Vorsicht: Wenn Sie Ihre Bettwäsche regelmäßig bei hohen Temperaturen waschen möchten (z. B. wegen Hausstauballergien), sollten Sie auf helle oder weiße Bettwäsche zurückgreifen. Viele Stoffe behalten ihre besten Eigenschaften bei 40 °C, doch für hygienische Waschgänge bei 60–90 °C sind helle Farben wesentlich besser geeignet.
3. Nur auf die Optik achten, nicht auf das Material
Ein häufiger Fehler ist, sich nur vom Aussehen der Bettwäsche leiten zu lassen. Natürlich ziehen schöne Muster und kräftige Farben die Aufmerksamkeit auf sich – doch entscheidend ist die Qualität des Stoffes. Natürliche Materialien wie Baumwolle oder Leinen sind atmungsaktiv, temperaturregulierend und ideal für Sommer und Winter. Synthetische Stoffe hingegen können zu vermehrtem Schwitzen führen. Prüfen Sie vor dem Kauf die Materialzusammensetzung – Ihre Haut wird es Ihnen danken.
4. Keine Beachtung von Qualitätssiegeln und Zertifikaten
Viele Käufer achten beim Kauf vor allem auf Preis und Design und vergessen, ob die Bettwäsche auch zertifiziert ist. Siegel wie OEKO-TEX® oder GOTS garantieren, dass der Stoff schadstofffrei ist und unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt wurde. Wer zertifizierte Bettwäsche kauft, schützt nicht nur sich selbst, sondern leistet auch einen Beitrag zu nachhaltigem Konsum – besonders wichtig für empfindliche Haut oder Allergiker.
5. Den Verschluss nicht beachten
Auch der Verschluss kann den Komfort Ihrer Bettwäsche beeinflussen. Viele Modelle kommen ohne Verschluss aus – doch das ist nicht immer praktisch. Wenn Ihre Decke oder Ihr Kissen leicht verrutscht, empfiehlt sich ein Modell mit Reißverschluss. So bleibt alles an Ort und Stelle und Sie ersparen sich morgendliches Geraderücken.
Fazit
Für einen angenehmen und erholsamen Schlaf lohnt es sich, die Bettwäsche bewusst auszuwählen. Achten Sie nicht nur auf Design, sondern auch auf Qualität, Größe, Material und weitere wichtige Details. Wenn Sie diese häufigen Fehler vermeiden, steht traumhaften Nächten nichts mehr im Weg!